Unsere Schule
Unser Ziel
Willkommen an der IGS Nordend – ein Ort, an dem Schule mehr ist als nur Unterricht. Hier geht es darum, neue Horizonte zu entdecken, Talente zu entfalten und gemeinsam Spaß zu haben. Unsere Schulgemeinschaft ist lebendig, vielfältig und immer in Bewegung. Von innovativen Fächern bis hin zu spannenden Projekten – es gibt immer etwas zu erleben. Lassen Sie uns eintauchen in die Welt unserer Schule und sehen, was uns so besonders macht. Los geht's!
Rhythmisierung
Unser Schultag bietet Ihren Kindern eine abwechslungsreiche und flexible Struktur:
7.45 – 8.30 // Offener Anfang & 0. Unterrichtsstunde
Von 7.45 bis 8.30 Uhr können Ihre Kinder an verschiedenen freiwilligen Lern- und Freizeitangeboten teilnehmen. Ob Hausaufgabenhilfe, kreative Workshops oder einfach entspannt in den Tag starten – für jeden ist etwas dabei.
Für Schüler*innen der 9. und 10. Klassen findet hier die 0. Stunde statt.
8.30 – 10.00 // 1. + 2. Unterrichtsstunde
10.00 – 10.30 // Pause
Halbzeitpause für Entspannung und Austausch
10.30 – 12.00 // 3. + 4. Unterrichtsstunde
12.00 – 13.00 // Lange Mittagpause
Von 12.00 bis 13.00 Uhr haben die Kinder Zeit für ein gemeinsames Mittagessen und zahlreiche Aktivitäten. Sie können wählen zwischen offenen Angeboten wie Musik, Bewegung oder Kreativprojekten oder einfach im angrenzenden Park entspannen.
13.00 – 14.30 // 5. + 6. Unterrichtsstunde
14.30 – 14.45 // Pause
14.45 – 16.15 // Freiwillige AGs
Ab 14.30 Uhr bieten wir täglich verschiedene AGs an. Egal, ob Sport, Kunst oder Technik – Ihre Kinder können hier ihren Interessen nachgehen und neue Talente entdecken.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie, wie Ihr Kind in dieser lebendigen und unterstützenden Umgebung lernen und wachsen kann!
90-Minuten-Blöcke
Der Unterricht ist in 90-minütige Blöcke unterteilt, was den Schüler*innen mehr Zeit für vertieftes Lernen und Projekte gibt.
Projekttag
In jedem Jahrgang gibt es einen speziellen Projekttag, an dem die Schüler* ihre kreativen Ideen umsetzen können.



Lernbereiche




Lernbereich
Französisch, Latein oder Polytechnik
Ab Jahrgang 7 hat Ihr Kind die Möglichkeit, zwischen Französisch, Latein oder Polytechnik zu wählen. Polytechnik umfasst die Bereiche EDV, Kochen, Nähen und Holzarbeit. Unsere Stufenleitung hilft Ihnen hier sehr gerne weiter.
Französisch
Bonjour et bienvenue!
Französisch ist einer unserer Zweitsprachen und hat einen hohen Stellenwert an der IGS Nordend.
Im zweiten Halbjahr der 6. Klasse dürfen Schüler*innen an Schnupperstunden für Französisch und Latein teilnehmen und dabei ein erstes Gefühl dafür bekommen, ob die Sprache für sie interessant ist. Dazu werden alle zur Einwahl einer Zweitsprache beraten und können zusammen mit ihren Lehrkräften und Eltern entscheiden, ob sie sich dafür anmelden. In der Regel können auf Grund des hohen Interesses zwei Französisch-Kurse entstehen. Dieser finden ab der 7. Klasse mit vier Stunden statt.
Kinder und Jugendliche mit frankophonem Familienhintergrund sind bei uns im Französischunterricht auch sehr willkommen.
Die französische Sprache ist auf allen Kontinenten als Amtssprache, Muttersprache oder Unterrichtssprache verbreitet. Zwischen Deutschland und Frankreich besteht zudem eine besonders lebendige Partnerschaft, unterstützt durch das Deutsch-Französische Jugendwerk.
Der Unterricht
In den ersten zwei Lernjahren findet das Lernen anhand von vielen Spielen und mündliche Aktivitäten statt. Beim Spielen, Lachen und Spaß haben kann jeder Menge gelernt werden, ohne dass man es selber merkt. Das Ziel ist, Schüler*innen für die Sprache und die französische Kultur zu begeistern, wobei auch natürlich die Grammatik und das Schreiben gleichzeitig beigebracht werden. Neue Vokabeln müssen auch jede Woche gelernt werden.
Ab der 9.Klasse ändert sich den Schwerpunkt leicht, da in Richtung Schulabschlüsse geschaut wird und die Lernenden ein gewisse Niveau erreichen sollen, bevor sie in die Oberstufe wechseln. Wir finden ästhetische Zugänge, um die Sprache Schritt für Schritt zu erforschen und Frankreich wird hautnah erlebt.
Unser Lehrwerk ist ‚À toi!‘ (Cornelsen Verlag).
Cinéfête
Alle Schüler*innen, die Französisch lernen, besuchen einmal im Jahr einen französischsprachigen Film in OmU. Dazu gibt es eine Vorbereitungsphase und natürlich auch die Nachbereitung nach dem Anschauen.
Leitungskontrollen
Pro Jahr müssen 4 Klassenarbeiten stattfinden. Da wir an der IGS Nordend viel Wert auf die kommunikativen Kompetenzen legen, ersetzen wir die letzte schriftliche Arbeit mit einer mündlichen Prüfung.
Austausch
Wir führen in Klasse 8 und 9 einen Schüler*innen-Austausch mit Frankreich durch. Unsere Partnerschule in Paris-Puteaux (ein Vorort der Hauptstadt Paris) besuchen wir jährlich mit ca. 20 – 30 Schülerinnen und Schülern.
Latein
… ist tot. Warum sollte man es dann lernen? Weil du ansonsten wahrscheinlich nie wieder die Chance erhältst, die deutsche Sprache so perfekt zu beherrschen und einem exklusiven Club von Klugscheißern beizutreten – aber auf die charmante Art 😉 Warum das so ist, erfährst du hier.
Fakt ist, dass man Latein im Unterricht nicht spricht und du auch keine Texte auf Latein verfassen wirst. Du wirst dich vor allem mit lateinischen Texten auseinandersetzen und sie ins Deutsche übertragen. Auf diese Weise setzt du dich natürlich mit der deutschen Sprache auseinander, aber auch mit einer fremden und alten Kultur, die dir aber an vielen Stellen überraschend nah erscheinen wird.
Im Lateinunterricht lernst du also nicht nur die Sprache der alten Römer, sondern auch, wie man bei modernen Wortspielen glänzen kann. Denn seien wir ehrlich, wer kann schon widerstehen, wenn jemand “alea iacta est” vor dem Würfeln ruft oder bei einem Problem einfach “veni, vidi, vici” sagt?
Wenngleich man gedanklich also viel Zeit in der Vergangenheit verbringt, ist der Unterricht in der Gegenwart angekommen: An der IGS Nordend lernst du Latein mit dem Lehrwerk „Pontes“ (ab 2020) und kannst dein Vokabel-Wissen mit der App „navigium“ vertiefen und Vokabel-Duelle gegen Mitschüler*innen oder gleich den ganzen Kurs führen. Wenn dein Interesse geweckt ist, dann wähle Latein ab der 7. Klasse.
Polytechnik
Polytechnik ist eines der spannendsten Fächer, die Ihr Kind an der IGS Nordend in den Jahrgangsstufen 7 und 8 erleben kann. Hier geht es darum, die Welt der Technik und des Handwerks zu entdecken – und das mit viel praktischer Arbeit und kreativem Denken; eben ganz anders als in Französisch und Latein.
In diesem Fach dürfen die Schüler*innen selbst aktiv werden und lernen dabei, wie man mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen umgeht.
Das Besondere an Polytechnik ist, dass es den Schüler*innen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern ihnen auch zeigt, wie man es in der Praxis anwendet. Sei es das Bauen eines kleinen Projekts, das Entwerfen von Dingen oder das Lösen technischer Probleme – hier wird es nie langweilig. Ihr Kind hat die Möglichkeit, in einem geschützten Umfeld zu experimentieren und dabei vielleicht sogar eine neue Leidenschaft zu entdecken.
Für Eltern ist Polytechnik eine tolle Chance, zu sehen, wie sich ihre Kinder mit eigenen Ideen einbringen, Teamarbeit lernen und selbstbewusst an neuen Aufgaben wachsen. Es ist ein Fach, das das Selbstvertrauen stärkt und das Staunen über das eigene Können fördert.
Momentan bieten wir in Polytechnik EDV, Holzarbeit, Nähen und Kochen an. Dabei geben wir Ihrem Kind den Raum, sich auszuprobieren, und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen zu entdecken, wohin diese Reise führen kann.
Lernbereich
Selbstorganisiertes Lernen SoL
Unsere Schule bietet ab der 5. Klasse ein einzigartiges Lernkonzept an: das SelbstOrganisierte Lernen (SoL).
Hier profitieren Ihre Kinder von:
- Individuellem Lerntempo: Ihr Kind kann in seinem eigenen Tempo lernen.
- Verschiedenen Niveaus: Wir bieten Aufgaben und Lernmaterialien für verschiedene Lernstufen.
- Persönlicher Förderung: In speziellen Lernzeiten kann Ihr Kind aufholen, nacharbeiten und/oder vertiefen.
- Individuellem Feedback: Unsere Lehrkräfte begleiten und unterstützen Ihr Kind kontinuierlich.
- Flexiblen Lernräumen: Neben den Klassenzimmern nutzen wir auch Flure und Treppenhäuser für kreatives Lernen.
mehr dazu
Ihr Kind durchläuft jede Woche drei Phasen: Einchecken, Arbeitsphase und Reflexion/Präsentation. Vier Stunden pro Woche sind fest für SoL eingeplant, und wir bieten Intensivkurse in Deutsch, Mathematik, Englisch und mehr.
Unsere Lehrkräfte agieren als Lernbegleiterinnen und -begleiter, um Ihrem Kind den bestmöglichen Lernprozess zu ermöglichen. Interessiert? Besuchen Sie uns und sehen Sie selbst, wie Ihr Kind bei uns wachsen kann!

Lernbereich
Gesellschaftslehre-GL
Gesellschaftslehre ist ein integratives Fach an Gesamtschulen in Hessen, das Elemente aus Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft vereint. Hier lernen Schüler*innen, wie Gesellschaften funktionieren, wie Politik gemacht wird und welche Rolle die Wirtschaft in unserem Alltag spielt.
mehr dazu
Der Unterricht fördert kritisches Denken, Diskussionen und das Verstehen verschiedener Standpunkte. Aktuelle Themen werden aufgegriffen, um Theorie mit Praxis zu verbinden. Unser Ziel ist, die Kinder zu informierten und zu aktiven Bürgerinnen und Bürgern zu machen.
Sie können darauf vertrauen, dass Gesellschaftslehre die soziale, politische und wirtschaftliche Kompetenz Ihrer Kinder stärkt und sie auf die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt vorbereitet.

Lernbereich
Naturwissenschaften-NaWi
An der IGS Nordend werden die Fächer Biologie, Physik und Chemie im Lernbereich Naturwissenschaften (NaWi) zusammengefasst. Von der 5. bis zur 10. Klasse erhalten die Schüler*innen durchgängigen, fächerübergreifenden Unterricht. In den Jahrgängen 9 und 10 gibt es zwei Leistungsniveaus: den Erweiterungskurs und den Grundkurs. Dabei bleiben die Kinder jedoch in ihren Klassen und damit in ihrem sozialen Gefüge zusammen.
Die Unterrichtsinhalte sind so gestaltet, dass sie Themen aus verschiedenen Naturwissenschaften kombinieren. So können Schüler*innen nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern auch wichtige Methoden wie Mindmaps, Brainstorming, Präsentationstechniken, Team- und Projektarbeit erlernen.
mehr dazu
In den höheren Jahrgängen bieten wir naturwissenschaftliche Projekte an, die das Wissen vertiefen und das wissenschaftliche Denken fördern. Das Ziel ist, den Schüler*innen naturwissenschaftliches Arbeiten als selbstverständlichen Teil ihres Alltags zu vermitteln und sie dazu zu ermutigen, Probleme durch wissenschaftliche Methoden zu lösen.
Unser Ansatz fördert nicht nur das Interesse an Natur und Umwelt, sondern auch die Fähigkeit zur Kooperation und Teamarbeit. Dadurch schaffen wir eine solide Basis für die weitere schulische Laufbahn und darüber hinaus.
Entdecken Sie bei uns, wie Naturwissenschaften spannend und alltagsnah vermittelt werden.

Lernbereich
Darstellendes Spiel
Yippiieehh!! Ein neues Schulfach!!
Als einzige Frankfurter IGS bietet die IGS Nordend das Fach „Darstellendes Spiel“ (DS) bereits ab der Mittelstufe in der fünften Klasse als reguläres Schulfach an. Ein Jahr lang erhalten unsere Schüler*innen hier die Möglichkeit, spielerisch und kreativ an ihren Fähigkeiten im Bereich der (Selbst-)Darstellung zu arbeiten.
mehr dazu
Im Fach Darstellendes Spiel lernen die Schüler*innen, sich selbst und andere wirkungsvoll zu präsentieren sowie sich selbstsicher vor Publikum zu bewegen. Neben intensivem Stimmtraining analysieren sie den Einsatz und die Wirkung theatraler Mittel wie Körper, Raum, Requisiten, Kostüme, Bühnenbild und Licht. Diese Mittel werden nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern durch spielerische Übungen erprobt und in gespielten Szenen – die eigene und gesellschaftliche Themen aufgreifen – unmittelbar erlebbar gemacht. Dabei ist unsere praktische Arbeit stets prozessorientiert, was bedeutet, dass ein kreativer Weg im Mittelpunkt steht.
Darstellendes Spiel ist interdisziplinär, greift auf eine Vielzahl von anderen Fächern (Deutsch, Bildender Kunst, Musik, Sport, Geschichte) zurück.
Das Fach Darstellendes Spiel bietet unseren Schüler*innen nicht nur eine Einführung in die Welt des Theaters, sondern auch einen Raum für persönliche Weiterentwicklung und die Stärkung wichtiger Schlüsselkompetenzen – Selbstwirksamkeit, Selbsteinschätzung, Selbstbewusstsein, Sozialverhalten, Sprachfähigkeit, für ihr eigenes späteres Leben.
Projekte


Ein innovatives Unterrichtsangebot
Das jahrgangsübergreifende Fach ‘Projekt’ in den Jahrgängen 9 und 10 an der IGS Nordend ist ein innovatives Unterrichtsangebot, das es Schüler*innen ermöglicht, eigenständig und im Team an praxisnahen Projekten zu arbeiten. Hierbei steht das Lernen durch praktisches Handeln im Vordergrund.
Im Fach „Projekt“ können die Schüler*innen eigene Ideen entwickeln, planen und umsetzen. Dabei lernen sie wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Projektmanagement, kreative Problemlösung und effektive Kommunikation. Das Fach fördert Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, indem die Schüler*innen ihre Projekte von der Konzeption bis zur Präsentation begleiten.
Der Unterricht findet in einem flexiblen Rahmen statt, der Raum für interdisziplinäre Ansätze bietet. So können Projekte aus verschiedenen Fachbereichen wie Kunst, Technik, Naturwissenschaften oder Gesellschaftslehre entstehen. Lehrkräfte stehen dabei als Mentorinnen und Mentoren zur Seite, bieten Unterstützung und begleiten die Schüler*innen während des gesamten Projektverlaufs.
Das Ziel des Fachs „Projekt“ ist es, die praktische Anwendung von Wissen zu fördern, indem die Schüler*innen an realen Aufgabenstellungen arbeiten. Dies hilft ihnen, Kompetenzen zu entwickeln, die über den klassischen Unterricht hinausgehen, und bereitet sie auf zukünftige Herausforderungen in Ausbildung, Studium oder Beruf vor.
GraphIGS
GraphIGS:
Werde Teil einer kreativen Werbeagentur! Lerne spannende Berufe kennen und arbeite im Team an realen Projekten. Folge uns auf Instagram und entdecke unsere tollen Projekte.
Du interessierst dich für Werbung und Design? Du möchtest erfahren, wie eine Werbeagentur funktioniert und welche spannenden Berufe es dort gibt? Dann bist du bei GraphIGS genau richtig!
GraphIGS ist ein schulisches Angebot, bei dem du in die Rolle von Grafiker*innen, Werbetexter*innen, Social Media Managers, Fotograf*innen, Projektmanagers oder Art Direktors schlüpfst. Du arbeitest im Team an realen Aufträgen und begleitest einen Prozess von der Idee bis zum fertigen Produkt. Dabei lernst du selbstständig, kreativ, kommunikativ und kollaborativ zu arbeiten. Deine eigenen Ideen sind bei uns unbedingt willkommen!
GraphIGS erstellt nicht nur Flyer, Einladungen, Plakate, Banner, Roll Ups, Grußkarten, Logos, Texte, Visitenkarten, Jahrbücher, Broschüren und Informationsvideos für die Schulgemeinde, sondern auch für externe Kunden. So haben wir schon ein Modellhaus für das Amt für Wohnungswesen gebaut, das wir unserem Oberbürgermeister Mike Josef ganz persönlich übergeben durften. Unser ganzer Stolz ist das Logbuch, das von den GraphIGS jedes Jahr neu gestaltet wird und unsere Schulkollektion.
Wenn du einen Einblick in unsere Arbeit bekommen möchtest, folge uns auf unserem Instagram Account. Dort findest du viele Beispiele unserer tollen Projekte. Wir freuen uns auf dich!
RexTV
Zudem kooperiert Rex-TV mit anderen Schulen und Organisationen, vor allem aus dem Kultur- und Umweltbereich, und unterstützt deren Vorhaben und Aktionen mit filmischen Beiträgen.
Im Projekt Rex-TV erproben Schüler*innen die visuelle Umsetzung von Fotos und Filmen, beschäftigen sich mit Kamera-, Schneide-, Licht- und Tontechnik, sind als Reporter*innen tätig, entwickeln Drehbücher zu eigenen Geschichten und recherchieren sowie kommentieren Themen aus schulischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Alle bisherigen Beiträge von Rex-TV finden sich auf dem youtube Kanal des Projektes.
RobotIGS
Das RobotIGS-Projekt an der IGS Nordend eröffnet Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 spannende Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten im Bereich der Robotik und Technik zu entdecken und zu vertiefen. In Teams arbeiten die Schülerinnen und Schüler an herausfordernden Projekten, bei denen sie Roboter bauen, programmieren und steuern. Durch die praktische Auseinandersetzung mit moderner Technologie erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur wichtige technische Fertigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Problemlösung und Kreativität.
EnergIGS
In Projekten mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in den Jahrgängen 9 und 10 kann die naturwissenschaftliche Ausbildung vertieft werden. Naturwissenschaftliches Arbeiten soll für die Schüler*innen zur Selbstverständlichkeit werden und bei der Lösung von Fragen und Problemen des Alltags helfen. Wichtige fachübergreifende Methoden für Kooperation und Teamarbeit werden vermittelt und eingeübt.
Das Umweltschutzprojekt „EnergIGS“
(Jhg. 9/10)
Energiesparen im Klassenraum
Wir arbeiten gemeinsam für eine nachhaltige und CO2-neutrale Schule.
Die IGS-Nordend ist Energiesparschule der Stadt Frankfurt. Mitglied im Netzwerk „Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit“ und ausgezeichnet als Hessische Umweltschule.
Theater
Seit fast 20 Jahren gibt es das Projekt Theater an der IGS Nordend. In dem vierstündigen Projekt haben die Schüler*innen die Möglichkeit ein Theaterstück zu erarbeiten. Es werden sowohl klassische, zeitgenössische sowie selbstgeschriebene Stücke und Musicals aufgeführt. Das Theaterprojekte ist ein wichtiges inklusives Fenster an unserer Schule, bei denen die Schülerinnen mit ihrem individuellen Stärken, Belangen und Interessen gestalterisch aktiv sein können .
Die Schüler*innen können sich nicht nur im Bereich Schauspiel, sondern auch im Bereich Technik, Bühne, Kostüme und Werbung engagieren.
Sie durchlaufen einen intensiven gemeinsamen Prozess, mit allen Höhen und Tiefen, an dessen Ende die gemeinsame Aufführung steht . Das Projekt war mehrfach bei den Frankfurter Schultheatertagen vertreten und hat in zahlreichen Kooperationen bereits mit Künstlerinnen aus dem Bereich Tanz, Kostüm, Bühnenbild und Lichtdesign zusammengearbeitet.
Durch die Teilnahme an dem Theaterprojekt können Schülerinnen ihre kreativen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein verbessern und können lernen, ihre Emotionen und Gedanken auszudrücken und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Das Projekt fördert auch die Zusammenarbeit und den Teamgeist unter den Schüler*innen. Das Ausprobieren von verschiedenen Rollen und Perspektiven im Theater kann dazu beitragen, dass Schüler*innen ihre eigenen Vorurteile und Stereotypen reflektieren und ihr Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen erweitern.
Service Einheit
Die ServiceEinheit an der IGS Nordend ist das Herzstück unserer Schule, das sich liebevoll um die Organisation und Durchführung verschiedener Serviceprojekte und Aktivitäten kümmert. Von der Unterstützung bei schulinternen Veranstaltungen über die Pflege unserer Schulbibliothek bis hin zur Organisation von Schulsportevents und der Betreuung der Schüler*innen in der Mittagspause – die ServiceEinheit ist immer zur Stelle. Durch ihr Engagement fördert sie den Gemeinschaftssinn und die Zusammenarbeit innerhalb der Schule und gibt unseren Schüler*innen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv am Schulleben teilzuhaben.
Praxistag
Der PRAXISTAG ist ein spannendes Projekt für die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 an der IGS Nordend in Frankfurt am Main. Während des PRAXISTAGs haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen Praxiserfahrungen zu sammeln und Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Dies ermöglicht es den Jugendlichen, frühzeitig ihre Interessen und Stärken zu entdecken und sich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Catering
Im Projekt „Catering“ treffen sich donnerstags für vier Unterrichtsstunden etwa 16 Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 in der Schulküche, um Speisen zuzubereiten.
Jeden Donnerstag zieht am Vormittag ein angenehmer Essensgeruch durch das Comenius Gebäude der IGS Nordend. Wobei …, das stimmt nur halb, denn genau genommen sind es viele verschiedene Gerüche von angedünsteten Zwiebeln bis hin zu frisch gebackenen Kuchen, die sich ihren Weg aus der Schulküche im Erdgeschoss durch das Gebäude bahnen. Denn donnerstags ist im Jahrgang 9 und 10 „Projekt-Unterricht“ angesagt. So findet sich jede Woche eine Gruppe von Schüler*innen in der Küche ein, die zuerst Rezepte auswählt und einkaufen geht, um im Anschluss zu kochen, zu braten oder zu backen sowie die zubereiteten Speisen für Veranstaltungen (z.B. das Eltern-Lehrer*innen-Fest „Aprilfrisch“ oder Gesamtkonferenzen) vorzubereiten. Und natürlich müssen die Speisen in den Wochen vor Veranstaltungen auch zu Testzwecken probiert werden.
Wir arbeiten von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr, da wir den Zubereitungsprozess in der Pause nicht unterbrechen können. Deshalb bekommen wir in dieser Zeit immer wieder Besuch von Schüler*innen oder Lehrer*innen, die von den leckeren Gerüchen angelockt werden und uns gerne als Testesser*innen unterstützen.

Schwellen runter
Das Projekt „Schwellen runter“ im 8. Jahrgang der IGS Nordend und der Friedrich-Ebert-Schule in Frankfurt informiert Schüler*innen über Beratungs- und Freizeiteinrichtungen in den Stadtteilen Nordend und Bornheim.
In Kleingruppe suchen Schüler*innen diese Institutionen auf und bekommen Einblicke in deren Hilfsangeboten (u.a. Suchberatung, Jugendzentren, Mädchen*Angebote).
Das Projekt „Schwellen runter“ wird von den Mitgliedern des Stadtteilarbeitskreises Nordend/Bornheim sowie Vertreter*innen der beiden teilnehmenden Schulen organisiert.
Es findet in der Regel in der 3. Zeitzone im Sommer statt.
Schulabschlüsse + Berufsorientierung



Verschiedene Schulabschlüsse
An der IGS Nordend können Ihre Kinder verschiedene Schulabschlüsse erwerben:
Berufsorientierter Abschluss nach der 9. Klasse (sonderpädagogischer Förderbedarf Lernen)
(Qualifizierender) Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse
(Qualifizierender) Realschulabschluss nach der 10. Klasse
Versetzung in die gymnasiale Oberstufe, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Schule bietet zudem eine starke Berufsorientierung. Ihre Kinder führen zwei Berufspraktika durch (Jg. 8/Jg.9), erhalten individuelle Beratung und lernen verschiedene Berufe kennen. Dies hilft ihnen, den besten Weg für ihre Zukunft zu finden, sei es eine berufliche Ausbildung oder eine weiterführende schulische Bildung.
Bei uns sind Ihre Kinder gut aufgehoben, egal welchen Abschluss sie anstreben. Wir unterstützen sie auf ihrem Weg und sorgen dafür, dass sie bestens auf die nächsten Schritte vorbereitet sind.
Unterstützungsangebote + Hochbegabung
Hochbegabung
Wir bieten besondere Förderung für hochbegabte Schüler*innen an. Durch individuelle Lernpläne, anspruchsvolle Projekte und spezielle Angebote werden sie herausgefordert und unterstützt. Hier können Talente entdeckt und weiterentwickelt werden, sodass hochbegabte Kinder ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an die Lehrkraft Anna Kruse, unsere Ansprechpartnerin für Hochbegabung. Sie hilft Ihnen gerne weiter.
Unterstützungs-Angebote
Wie bieten vielfältige Unterstützungsangebote, um sicherzustellen, dass alle Schüler*innen erfolgreich lernen können:
Individuelle Lernförderung:
Extrahilfe in kleinen Gruppen oder Einzelunterricht, um in verschiedenen Fächern aufzuholen oder zu vertiefen.
Sozialpädagogische Betreuung:
Unterstützung bei persönlichen oder familiären Problemen durch unser engagiertes Team aus Sozialpädagog*innen.
Berufsorientierung:
Praktika, Workshops und individuelle Beratung, um Schüler*innen bei der Berufswahl oder Studienplanung zu unterstützen.
Inklusionsangebote:
Spezielle Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, damit jeder in der Klassengemeinschaft erfolgreich sein kann.
Beratung und Coaching:
Lehrkräfte und Fachleute stehen zur Verfügung, um bei Lernschwierigkeiten oder anderen schulischen Herausforderungen zu helfen.
Wir bieten demnach ein umfassendes Netzwerk aus Betreuung, Beratung und individueller Förderung, damit alle Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Unterstützung erhalten.
Erasmus+
Schulpartnerschaften in ganz Europa
Die IGS Nordend ist Teil des Erasmus+ –Programms, was bedeutet, dass wir uns für internationalen Austausch und europäische Zusammenarbeit engagieren.
Unsere Schüler*innen haben die Möglichkeit, an Austauschprogrammen, Projekten und Schulpartnerschaften in ganz Europa teilzunehmen. Dabei lernen sie andere Kulturen kennen, verbessern ihre Sprachkenntnisse und entwickeln ein tieferes Verständnis für europäische Zusammenhänge.
Wir fördern außerdem Fortbildungen für unsere Lehrkräfte im Ausland, um innovative Lehr- und Lernmethoden und Ideen aus anderen Ländern in unseren Unterricht einfließen zu lassen.
Kurz gesagt, die IGS Nordend ist durch das Erasmus+-Programm offener, internationaler und ermöglicht Ihren Kindern, Europa hautnah zu erleben. Wir bereiten sie so auf eine global vernetzte Welt vor.
Digitale Helden
Die coolen Tech-Profis
Wir sind die Anlaufstelle, wenn es um digitale Themen geht
Die Digitalen Helden an der IGS Nordend sind Schüler*innen, die sich für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien einsetzen. Sie helfen anderen Schüler* und Lehrkräften bei Fragen rund um Themen wie Cybermobbing, Datenschutz und digitale Kommunikation.
Als Digitale Helden organisieren sie Workshops, geben Tipps für den Online-Alltag und sorgen dafür, dass das Internet ein besserer Ort wird. Sie sind die Anlaufstelle, wenn es um digitale Themen geht, und machen die Schule fit für die digitale Zukunft.
Kurz gesagt: Die Digitalen Helden sind die coolen Tech-Profis an der Schule, die für Sicherheit und Spaß im Netz sorgen.
Derzeit findet das Projekt auf Grund fehlender Nachfrage der Schüler*innen nicht statt.
Schulsanitätsdienst




Erste Hilfe leisten
Der Schulsanitätsdienst der IGS Nordend
Wir sind Schüler*innen der sechsten bis zehnten Klasse, die sich um die Verarztung der Schulgemeinschaft kümmern. Wir haben alle beim Jugendrotkreuz eine Schulsanitäts-Ausbildung gemacht. Etwa einmal die Woche hat jeder von uns Bereitschaftsdienst. Über Walkie-Talkies werden wir im Fall eines verletzten oder gesundheitlich gefährdeten Schüler*innen vom Sekretariat kontaktiert, um Erste Hilfe zu leisten. Wir haben alle einen Dienstausweis, damit wir beim Dienst auch während den Pausen ins Schulgebäude gehen dürfen.
Unterstützt werden wir von unseren ‚Azubis‘: Schüler*innen der fünften Klasse, die mithelfen und dabei lernen.
Wir treffen uns als SSD-Team einmal pro Woche. Hier besprechen wir erstmal die Fälle von der Woche und evtl. Probleme, die aufgetaucht sind. Darauf basiert besprechen wir dann Fallbeispiele und üben unsere Sanitäts-Kompetenzen. Organisiert werden diese Treffen von unseren SSD-Sprecher*innen und der AG-Leiterin Frau Herrmann.
Ab und zu nehmen wir auch an regionalen Wettbewerben teil. Dies macht viel Spaß und hilft uns, unser sachliches Wissen zu vertiefen.
Wir freuen uns immer über Nachwuchs, also bei Interesse, kommt gerne vorbei!