Leistungsvielfalt schätzen.
Unser Ziel
Bei uns steht jedes Kind und jede*r Jugendliche*r im Mittelpunkt. Wir setzen uns dafür ein, die Stärken und Talente jeder*jedes einzelnen Schüler*in zu entfalten und sie*ihn zu einem aktiven Mitglied unserer Schulgemeinschaft zu machen.
Teamschule
Wie arbeiten wir zusammen?
- Wir sind eine Teamschule, in der Lehrkräfte, Teilhabe-Assistenzen, sozialpädagogische Fachkräfte sowie Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst (LiVs früher ‘Referendar*innen’) gemeinsam agieren.
- Jedes Team hat eine Klassenleitung und wählt eine*n Teamsprecher*in, der die Interessen des Jahrgangs vertritt.
- Regelmäßige Teamsitzungen und Supervision fördern den Austausch und die Weiterentwicklung.
- Eltern und Schüler*innen sind aktiv in den Schulalltag eingebunden, sei es durch Elternabende, den Schulelternbeirat oder individuelle Beratungsgespräche.
Kooperation
Wie gestalten wir Partnerschaften?
- Wir kooperieren eng mit Eltern, lokalen Einrichtungen und Kulturpartner*innen, um unseren Schüler*innen vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen.
- Projekte wie „Schwellen runter“ und das Kulturjahr erweitern den Horizont unserer Schülerschaft über den Unterricht hinaus.
- Verschiedene Organisationen unterstützen uns dabei, individuelle Fördermöglichkeiten anzubieten.
Inklusion & Vielfalt
Unsere Werte:
- Wir schaffen eine Atmosphäre des Respekts und der Wertschätzung, in der Vielfalt gelebt wird.
- Jedes Kind und jede*r Jugendliche*r wird individuell gefördert, unabhängig von seinen Voraussetzungen.
- Unser Ziel ist es, jede*r Schüler*in einen Abschluss und damit einen Anschluss zu ermöglichen, der zu ihr*ihm passt.
- Wir glauben an lebenslanges Lernen und streben kontinuierlich nach Weiterentwicklung.
- Unsere Schule ist barrierearm und bietet Raum für vielfältiges Lernen.


Differenzierung
Wie gestaltet sich der Unterricht?
Wir setzen auf differenzierten Unterricht, der den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht wird.
Selbstorganisiertes Lernen (SoL) ist ein fester Bestandteil unseres Konzepts, bei dem die Schüler*innen ihre Lernprozesse eigenverantwortlich gestalten.
Durch eine rhythmisierte Tagesstruktur und vielfältige Angebote schaffen wir ein inspirierendes Lernumfeld.
Statt Noten legen wir Wert auf eine ausführliche, schriftliche Rückmeldung zur Entwicklung unserer Schüler*innen.
Erfolge unserer Schüler*innen:
- Wir unterstützen unsere Schüler*innen dabei, individuelle Ziele zu erreichen und bieten bei Bedarf gezielte Förderung an.
- Die Mehrheit unserer Absolvent*innen wechselt in die gymnasiale Oberstufe oder Fachoberschule und erreicht dort ihren Abschluss.