Das aktuelle Programmheft der Ganztagsangebote bietet 2017/2018 wieder interessante Workshops von Musik über Sport zu Theater und Malerei, von Hausaufgabenbetreuung bis zu unterrichtlichen Zusatzangeboten.

 

Deckblatt Broschüre Ganztag 20017 - Motiv Inklusion (viele farbige Kreise bilden einen Kreis)

 

Foto von Frau Auteri
Franca Auteri


Sara Giovanetti

 

Wir begrüßen unsere neuen Schulsekretärinnen Franca Auteri und Sara Giovanetti. Sie kümmern sich gerne um Ihre Anliegen.

Im Erdgeschoss des Comeniusgebäudes befindet sich das Sekretariat- direkt neben den Briefkästen befindet sich die Eingangstür.

 

Sprechzeiten des Sekretariats

Montag bis Donnerstag
07.30-10.30 und 11.30-15.30 Uhr

Freitag
07.30-10.30 und 11.30-14.00 Uhr

Hartmann- Ibach Straße 54
60389 Frankfurt a.M.

Tel. 069-212-35342 und 069-212-30855

Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt und Anfahrt

 

Viele Schüler_innen sitzen in Reihe in der Aula der IGS Nordend und hören einer Person zu die vor der Bühne steht.

„Wir wurden von der IGS-Nordend aus Frankfurt am Main zum ersten Changemakerkongress eingeladen. Bei diesem Kongress trafen sich die drei einzigen Changemakerschools Deutschlands, um in verschiedenen Workshops Ideen zu entwickeln oder Projekte zu starten, die die Welt verbessern können. ... Am Donnerstag, den 18.5.17 gingen die Workshops los. Am Eingang der Schule haben wir erst einmal einen Stoffbeutel mit einer Glasflasche bekommen, die wir uns nach Belieben auffüllen konnten." (Melissa)

viele schwarze Namensschilder mit schwarzem Halsband liegen auf einem Tisch

eine durchsichtige Galsflasche wird mit Saft gefüllt. Es stehen 3 Pappkartons mit Saft auf dem Tisch

"Besonders gefiel mir die Rede von Graf Fidi, einem Rapper, der behindert ist. ... Er erzählte uns von seinem Kampf im Studium für mehr Rollstuhlrampen und generell mehr Privilegien für behinderte Menschen. So kam er auch zum Rap. Er schrieb zusammen mit seinem Freund einen Song über diese Probleme. Somit erreichte er, dass der Vorstand der Universität sich das Video seines Songs anschaute und zum Kongress des Vorstands eingeladen wurde. Nach mehreren Jahren solcher Termine wurden tatsächlich mehr Rampen und Extras für Behinderte gebaut. Diese Geschichte inspirierte mich, da sie mir zeigte, dass jeder von uns die Möglichkeit besitzt, etwas zu verändern." (Finja)

GrafFidi sitzt auf einem Stuhl auf der Bühne und spricht in ein Mikrophon.

GrafFidi verteilt Autogrammkarten an Schüler_innen

"Ich nehme von dem Projekt mit, dass wenn man nur lange genug dran bleibt, selber viel verändern kann. Außerdem finde ich es toll, dass der Fokus auf uns Schülern lag…." (Finja)

Ein Gruppe sitzt im Stuhlkreis um viele bunte Zettel.

"Es war eine sehr schöne Atmosphäre mit allen Schüler_innen. Immer wenn der Song [Rio Reiser - "Wann"] gespielt wurde, gab es eine sehr besondere Stimmung. [Die Keynote] von Otto Herz war sehr motivierend." (Iris)

Otto Herz steht vor vielen Schüler_innen in der Aula.

Ein Schüler und drei Schülerinnen stehn vor Mikrophonen und singen.

Ein Gitarrist und ein Bassist stehen auf der Bühne

"Auch wichtig zu erwähnen finde ich, dass wir in Gastfamilien untergebracht waren. Ich finde, man hat dadurch gelernt, besser mit neuen Situationen umzugehen. Wenn ich die Fahrt in einem Wort beschreiben müsste, dann würde ich "bewegend" sagen." (Alissa)

Acht Schüler und Schülerinnen sitzen an Holzbänken im Freien. Auf dem Tisch stehen Teller mit Essen.

"Dieser Kongress hat mich sehr zum Nachdenken gebracht, aber auch die Lust und die Motivation geweckt, gegen heutige Probleme etwas zu unternehmen. Ich denke, für alle war es eine gute Sache, sich darüber mit anderen Schülern von anderen Schulen zu unterhalten. Auch für mich war es eine tolle neue Erfahrung."  (Sjörde)

Ein Blick in die Aula. Zuschauer_innen stehen und klatschen in die Hände.

Kongress-Programm als Download 

 

 

Das Programm des 1. Frankfurter Schüler_innen Kongresses

"Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir?
Changemaker SEIN!"

vom Donnerstag, 18. bis Freitag, 19. Mai 2017 ist jetzt online.

 

Download hier!

 

 

Mein Name ist Luisa Emmerich und ich arbeite seit Anfang April 2017 in der Jugendhilfe IGS Nordend. Im Februar 2016 habe ich meinen Bachelor-Abschluss als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin an der Frankfurt University  of Applied Sciences absolviert. Anschließend habe ich in einer ESB (Erweiterte Schulische Betreuung) ein Jahrespraktikum zur Erlangung der staatlichen Anerkennung gemacht.

Während eines Praktikums im Rahmen meines Studiums, konnte ich 2014 bereits die Jugendhilfe IGS Nordend kennenlernen.

Nun freue ich mich auf Herausforderungen, neue Aufgaben und darauf alle kennenzulernen.

 

 (Grafik: Lasse K. - 9a - 2016/2017)

Den Schüler_innen des 5. Jahrgangs Unterstützung und Orientierung geben, sie im Klassenrat und bei Aktionen begleiten, das sind einige Inhalte des Projektes „TutorInnenTreff“, dem Patenschaftsprojekt der Jugendhilfe IGS Nordend.

Eine Tutorin und ein Tutor - beide aus dem 9. Jahrgang - begleiteten auch in diesem Jahr Schüler_innen der 5a mit zur Eisporthalle. Vorher gaben sie ihnen eine Einführung in den Tag. Nach dem gemeinsamen Gang zur Eissporthalle hieß es dann „Alle zusammen aufs Eis“.

Zurück in der Schule reflektierten die Tutorin und der Tutor den Tag mit der Klasse. Und alle waren sich einig, das war ein toller Tag voller Spaß, neuer Erfahrungen und Begegnungen.

 

 

 

 

„The Dragonflies“ haben sich bei dem jährlich stattfindenden Schülerband-Festival „SchoolJam“ beworben und haben es bei der Auswahl von immerhin 1.000 Bands als eine von 21 Bands ins Online-Voting geschafft. Jetzt kommt es auf jede Stimme an, denn nur 8 Bands werden zum Finale im Rahmen der Frankfurter Musikmesse eingeladen. Es wäre doch schön, wenn eine Band aus unserer Schule dort vertreten sein könnte.

 Bitte beteiligt euch an dem Voting. Jede/r kann pro Tag eine Stimme abgeben, die gezählt wird. Das Voting läuft vom 06. – 17. März 2017 (24.00 Uhr) und The Dragonflies brauchen jede Stimme. Voten könnt ihr hier:

http://www.schooljam.de/schooljam-voting-2017/

Auf der Seite finde ihr auch den Link zur SoundCloud-Seite von SchoolJam. Dort könnt ihr euch „The Dragonflies“ und auch alle anderen Bands anhören.

 

 -----

Was ist SchoolJam?

SchoolJam ist ein einzigartiges Non-Profit-Projekt zur Förderung der Musik an Schulen sowie zur Unterstützung junger Nachwuchsbands. School Jam motiviert Jugendliche zum Musikmachen. School Jam will die Kultur von Rock- und Pop-Musik an Deutschlands Schulen nachhaltig fördern, den Spaß am Musizieren vermitteln und ambitionierten Schüler- und Nachwuchsbands als Sprungbrett für ihre weitere Entwicklung dienen. Weitere Informationen unter www.schooljam.de

Wir hoffen auf eure Unterstützung!