16 integrierte Gesamtschulen und 1 kooperative Gesamtschule stellen sich gemeinsam interessierten Eltern am Samstag 30.11.2024 von 11.00 bis 14.00 Uhr im Saalbau Bornheim vor.
Herzlich willkommen zum Markt der Möglichkeiten der Frankfurter Integrierten Gesamtschulen im Saalbau Bornheim
Integrierten Gesamtschulen in Frankfurt am Main zeichnen sich durch eine gemeinsame Haltung aus:
Vielfalt ist willkommen!
Das bedeutet, dass alle Schüler*innen ungeachtet ihrer unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in heterogenen, stabilen Lerngruppen gemeinsam vom 5. bis zum 9. bzw. 10. Schuljahr unterrichtet werden.
Individualität ist erwünscht!
Das bedeutet, dass die Kinder entsprechend ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen in kooperativen, offenen oder projektorientierten Unterrichtsformaten mit Hilfe differenzierter Aufgaben- und Hilfestellungen lernen.
Soziales Lernen wird großgeschrieben!
Soziale Kompetenzen, wie z. B. Teamfähigkeit, Toleranz, Selbstständigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, sind wichtige Schlüsselqualifikationen in Gesellschaft und Beruf. Diese werden in den unterschiedlichen Unterrichtssettings, Ritualen und kooperativen Arbeitsformen trainiert.
Und zu guter Letzt:
In einer Integrierten Gesamtschule können alle Schulabschlüsse bzw. die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erreicht werden.
Die Frankfurter Integrierten Gesamtschulen haben eine Vielzahl von unterschiedlichen Vorgehensweisen entwickelt, wie diese gemeinsame Grundhaltung in die Praxis umgesetzt werden kann.
Wenn Sie die Vielfalt der Frankfurter ‚IGSen‘ kennenlernen möchten, fragen Sie doch mal nach:
- Wie werden die Individualität und die Vielfalt an einer ‚IGS‘ umgesetzt?
- Wie sehen die individuelle Förderung und die Leistungsmessung aus?
- Wie funktioniert das gemeinsame Lernen?
- Mit welchen Methoden werden soziale Kompetenzen eingeübt?
- Wie stellt sich die Rolle der Lehrkraft dar?
Viel Spaß beim Erkunden!