Kultur
Kunst ist Nahrung für die Seele. Kunst fordert uns heraus und kann zu einem neuen Denken, Sehen und Handeln führen. Wir setzen auf die Förderung kultureller Bildung und kreativer Talente durch mitreißende Aktivitäten und Projekte (und die kulturelle Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler.) Wir arbeiten dabei mit herausragenden Künstler*innen der Frankfurter Kulturszene. Gewinnen Sie hier einen Einblick in die inspirierenden Projekte.
Projektleitung kulturelle Bildung
Koordinieren, planen und ansprechbar sein
Anneli Reichel
Projektleitung kulturelle Bildung

Anneli Reichel
Kulturjahr
Mit Kunst und Kultur Schule vielfältig gestalten. Kulturelle Vielfalt gemeinsam erleben.
Im Kulturjahr 8 arbeiten die Jugendlichen des Jahrgangs 8 für ein Jahr an einem Tag in der Woche in unterschiedlichen kulturellen Projekten zusammen. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass wir – unterstützt von Stiftungen – Künstler*innen verschiedener Frankfurter Kulturinstitutionen an die Schule kommen und mit den Schüler*innen in verschiedenen Projekten arbeiten.
Die Künstler*innen treffen mit ihrer Expertise auf die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Interessen der Schüler*innen und in einem gemeinsamen künstlerischen Prozess können die Schüler*innen eigene Werke schaffen, die dann ausgestellt und aufgeführt werden. Die Ausstellungen und Aufführungen sind fester Teil unseres kulturellen Lebens an der IGS Nordend und finden mehrmals im Jahr statt.
Die Schüler*innen sind in dem Projekt aktiv Handelnde. Sie MACHEN, anstatt zu konsumieren. Die Schaffung eines bewussten Verhältnisses des Menschen zu sich selbst und seiner Umgebung ist ein wichtiges Ziel von Bildungsarbeit.
Wahrnehmende, aktive Gestaltung setzt einen solchen Prozess der Selbstbildung in Gang. Das Projekt ermöglicht kulturelle Bildung für alle. Es ist für alle Schüler*innen und Schüler des Jahrgangs zugänglich, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund oder ihrer Herkunft. Es bietet die Möglichkeit, kulturelle Vielfalt zu erleben und neue Perspektiven zu entdecken.
feste Kooperationen mit Künstler*innen und Institutionen
Es haben sich feste Kooperationen mit Künstler*innen und Institutionen entwickelt.
Atelier Goldstein:
Im Atelier Goldstein arbeiten 15 Künstler*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Die Gegebenheiten des Atelier Goldstein schaffen professionelle Bedingungen für die Entwicklung ihrer künstlerischen Werke. Die Arbeiten sind qualitativ hochwertig. So waren Arbeiten von Franz von Saalfeld und Julius Bockelt auf der Dokumenta 15 zu sehen. Eventuellen Ressentiments kann so begegnet und entgegengewirkt werden.
Vier der Künstler*innen kommen, unterstützt von Assistent*innen, als Dozent*innen für Workshops an unsere Schule. Das Besondere an dem Projekt ist, dass es bislang kaum Dozenten mit geistiger Beeinträchtigung gibt, die an Schulen lehren und jenseits des Themas Behinderung von Schüler*innen als Spezialisten wahrgenommen werden.
Die Künstler*innen sind Julia Krause- Harder, Franz von Saalfeld, Markus Schmitz und Julius Bockelt.
Tanz:
Im Tanz-Projekt arbeiten 4 professionelle Tänzer*innen aus den Bereichen Urban- und Contemporary Dance mit den Schüler*innen. Alle Tänzer*innen tanzen in national, aber auch internationalen Kompanien, sind aber auch als Chorreograf*innen tätig. Sie sind für ihre innovativen Werke bekannt und haben bereits zahlreiche Auszeichnungen für ihre Arbeit erhalten.
Die Tänzer*innen sind:
Victoria Söntgen, Kristina Veith, Niranh Chanthabousay, Bee Shoo
Weitere Kooperationspartner*innen:
Corbinian Deller (Schauspieler), Kristin Lohmann (Bildhauerin), Ensemble Modern, Junge Philharmonie (geplant)

Portraits der Künstler*innen / Kooperationspartner*innen
Victoria Söntgen
Tänzerin, Choreografin
Nach ihrem Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und ihrem Praktikum bei der Forsythe-Company bekam sie 2006 ihr Diplom und ging direkt in die freie Szene in Frankfurt. Hier arbeitete sie mit verschiedenen Choreografen wie Wiliam Forsythe, Nik Haffner, Prue Lang, Dieter Heitkamp, Vanessa Le Mat, Ayman Harp.
Als Tänzerin der „Emotion“ (Deutschland) und der „Cobosmika-Company“ (Spanien) trat sie von 2008 bis 2012 europaweit auf. Gastverträge erhielt Victoria Söntgen als Tänzerin und Choreografin in Produktionen im Mousonturm Frankfurt, Theater Erfurt, usw.
Kristina Veith
Tänzerin, Choreografin
Tanzstudium an der HfMDK Frankfurt, Engagements am Landestheater Linz und Theater St. Gallen. Arbeit u.a. mit den Choreografen Robert Poole, Philipp Egli, Anna Huber und Rui Horta. Freischaffende Tänzerin in Kollaboration mit Kompanien in Dänemark, Barcelona, Uruguay. Eigene Choreografien wurden gezeigt u.a. am Künstlerhaus Mousonturm, Schwankhalle (Bremen), melkweg (Amsterdam), usw. Mitinitiatorin des Tanz- und Performancenetzwerks ID_Frankfurt e.V. und des Festivals „Tanzpanorama“. Tanzprojekte mit Schüler*innen aller Altersstufen in Zusammenarbeit mit Tanzlabor_21, Stiftung Nantesbuch, Schauspiel Frankfurt.
Be Shoo
Tänzerin, Choreografin
Be Shoo ist nicht nur als Hip- Hop Tänzerin, sondern auch als Beatboxerin, Comedian, Moderatorin und DJ bekannt. 2009 gründete sie die Plattform Baby Shoo Entertainment, das jungen, kreativen Artists oder Musiker*innen die Möglichkeit gibt, ihr Talent auszuarbeiten und später zu präsentieren. Die Künstler*innen, die sie seitdem betreut, sind mittlerweile als Showacts für Nas, Nipsey Hustle oder KRS-ONE tätig.
Niranh Chanthabouasy / Stagename: Lil Rock
Tänzer, Choreograf, Filmemacher, Fotograf
Lil Rock ist freiberuflich als Tänzer und Choreograf in verschiedenen Branchen tätig: Choreograf und Tänzer bei der Compagny E–Motion Crew, Produktionen „2nd ID“ und „Superme“ in Zusammenarbeit mit dem Tanzhaus NRW und dem Moustonturm, Choreograf und Tänzer bei der Company „ Flying Steps“ : Produktionen „Flying Bach“ und „Flying Illusion“, die weltweit tourte.
Tänzerischer Allrounder im Hip-Hop, House, Krumping, Popping, Locking, Breakdance, Tanzfilm und Fotografie.

Kulturjahr 2024
Fotocredit Goldstein Akademie Holger Priedemuth

Kulturjahr 2022

Kulturjahr 2023

Kulturjahr 2018

Kulturjahr 2024
Fotocredit Goldstein Akademie Holger Priedemuth
Schulkünstlerprojekt
Ein wichtiger Teil unseres kulturellen Lebens
1822-Schulkünstlerprojekt der Stiftung der Frankfurter Sparkasse und der Sparkassen Kulturstiftung Hessen Thüringen.

Seit 2008 nehmen wir am 1822-Schulkünstlerprojekt teil, bei dem ein*e Künstler*in ein Jahr die Patenschaft für eine Schule übernimmt und an der Schule ein Projekt durchführt. Es ist ein wichtiger Teil unseres kulturellen Lebens an der IGS Nordend.
Was ist das Schulkünstlerprojekt und was will es erreichen?
Das Schulkünstlerprojekt der 1822-Stiftung fördert die Zusammenarbeit zwischen professionellen Künstler*innen und Schüler*innen in der Region Frankfurt am Main. Durch das Projekt sollen Schüler*innen die Möglichkeit erhalten, ihre kreative Seite zu entdecken und ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln. Das Programm umfasst verschiedene Disziplinen wie Bildende Kunst, Theater, Tanz und Musik und wird von erfahrenen Künstler*innen geleitet. Das Projekt hat zum Ziel, die Kreativität und das künstlerische Engagement von Schüler*innen zu fördern und somit auch die Bildungschancen und Perspektiven der Teilnehmer*innen zu verbessern.
Jeweils für die Dauer eines Schuljahres erfahren und erleben Schüler*innen Kunst nach einem individuellen Konzept.

Schulkünstlerin Kristin Lohmann 2021

Schulkünstlerinnen 2019 Moni Port – Anke Kuhl

Schulkünstler Philipp Alexander Schäfer 2017/18

Schukünstlerin Julia Krause Harder 2022/23
Schulkünstlerprojekte der letzten Jahre
2008/09

Florian Haas
„Konzept für einen neuen Internetauftritt der Schule“ (Jahrgang 10)
2009/10

Reiner Krausz
Filmproduzent und Dokumentarfilmer
„Kurzfilme“
2010/11

Leonore Poth
Zeichnerin, Grafikerin und Trickfilmerin
„Baustelle“
© Foto: A.P. Englert
2011/12

Yasuaki Kitagawa
Künstler
“Three trees make a forest”
(Jahrgangsstufen 5,6,7 und 9)
2012/13

Matthias Göritz
Autor
„Kleine Leute/Große Worte, Schülerinnen und Schüler lesen selbst verfasste Texte”
2013/14

Uwe Dierksen
Posaunisten und Komponisten
„Wir erfinden unsere eigene Musik“
2014/15

Daniel Hartlaub
Filmemacher und Zeichner
„Der Turmbau zu Bockenheim“ – wie sehe ich mich und die Welt in 30 Jahren? Ein Trickfilm-Projekt”
2015/16

Adrian Williams
Künstlerin
„2D // 3D Zwei- und dreidimensionale Kunst“
2016/17

Verena Billinger
Künstlerin
„Lebende Skulpturen/Erarbeitung einer Performance“
2017/18

Philipp Alexander Schäfer
Künstler
„Kunst im öffentlichen Raum“
2018/19

Moni Port
Zeichnerin und Autorin
„SUPERSUPERMARKT“
2018/19

Anke Kuhl
Zeichnerin und Autorin
„SUPERSUPERMARKT“
© Foto: Stephan Jockel
2019/20

Lukas Siebert
Musiker
“Sing my song”
© Foto: Jakob Schad
2020/21

Kristin Lohmann
Künstlerin
„Figurativ“
2021/22

Franziska Kronmüller
Künstlerin
„Bemalte Tongefäße“
2022/23

Julia Krause-Harder
Künstlerin
“Create together”
2022/23

Andreas Göcke
Künstler-Assistent
“Create together”
2023/24

Shoo
Tänzerin und Coreographin
“Feel the Shoo style”
2024/25

Jorma Foth
Künstler
“Formen”