Hessische Kultusministerium Elternbrief
Hessische Kultusministerium
Elternbrief
Zum Start in das Schuljahr 2022/2023
Elternbrief 2022/2023 (hessen.de)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,
die Sommerferien liegen hinter uns, und ich hoffe, dass Sie sich in dieser Zeit gut erholen konnten. Für 59.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt mit diesem Schuljahr ihre Schulzeit. Damit die jungen ABC-Schützen und alle anderen Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir im ganzen Land wieder weitere Stellen für Lehrerinnen und Lehrer geschaffen. Noch nie gab es in Hessen in unseren Schulen insgesamt so viele Lehrkräfte wie jetzt.
War das letzte Schuljahr immer noch von pandemiebedingten Einschränkungen gekennzeichnet, konnten wir doch dank des großartigen Einsatzes aller an Schule Beteiligten an fast jedem Schultag Präsenzunterricht gewährleisten. Diese Erfahrungen stimmen mich sehr positiv, dass wir auch die vor uns liegenden Herausforderungen im neuen Schuljahr gut meistern und die zuletzt in den Unterricht zurückgekehrte weitgehende Normalität weiter pflegen werden. Mein Ziel war, ist und bleibt es, so viel schulischen Alltag mit so wenig Einschränkungen wie möglich und infektiologisch vertretbar an den Schulen aufrechtzuerhalten. Das liegt im Interesse der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen. Zum Schuljahresstart ist uns das gelungen. Wir setzen auf Freiwilligkeit beim Testangebot und beim Bedecken von Mund und Nase und wir halten die Schulen offen.
Das bringt das neue Schuljahr 2022/2023
Im neuen Schuljahr erwartet uns einiges Neues. Zugleich setzen wir auf Bewährtes und entwickeln es fort. Unserem klaren Bekenntnis zur Digitalisierung tragen wir mit der Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ im Rahmen eines Pilotverfahrens an zwölf Schulen mit rund 70 Klassen Rechnung. Unser erfolgreiches Aufholprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ wurde vor über einem Jahr aufgelegt, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die durch coronabedingte Einschränkungen des Schulbetriebs entstandenen Rückstände auszugleichen. Es wird fortgesetzt. Und auch die vielen ukrainischen Flüchtlinge, die aus ihrer Heimat vor dem Krieg fliehen mussten, konnten wir in den hessischen Schulen willkommen heißen und mit gezielten Intensivsprachfördermaßnahmen sowie dem beeindruckenden Engagement der Schulgemeinden unterstützen, damit sie sich in unserem Land gut aufgehoben fühlen und die deutsche Sprache lernen.
Hierüber und über viele weitere Themen möchte ich Sie in diesem Elternbrief informieren. Die einzelnen Inhalte finden Sie untenstehend.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!
Herzliche Grüße
Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister
- Details
Elternbrief 09/22
Der aktuelle Elternbrief zum Beginn des Schuljahres mit Informationen
- zu den Corona Präventionswochen,
- der Einschulung der neuen 5er,
- dem ersten Schultag,
- den Unterrichtszeiten in der ersten Wochen,
- dem ersten Elternabend,
- der ersten SEB Sitzung
- und der Mensa
- Details
Jugendhilfe in der Schule - Ausschreibung Anerkennungsjahr
Für die Unterstützung des Teams der Jugendhilfe in der IGS Nordend sucht der Caritasverband Frankfurt e.V. ab zum 01.09.2022 - oder später - eine*n engagierte*n Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in (m/w/d) im Anerkennungsjahr in Vollzeit (39 Wochenstunden) befristet auf ein Jahr.
Zur Stellenausschreibung bitte auf diesen Link klicken.
Rückfragen und Bewerbungen bitten wir NUR an folgende Adresse:
Caritasverband Frankfurt e. V.
Fachdienste für Migration
Swetlana Kuntz, Leiterin Jugendhilfe in der Schule
Rüsterstr. 5, 60325 Frankfurt
Telefon: 069 2982-2833
Mobil: 0151 18268216
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Filmprojekt Rex-TV

Zudem kooperiert Rex-TV mit anderen Schulen und Organisationen, vor allem aus dem Kultur- und Umweltbereich, und unterstützt deren Vorhaben und Aktionen mit filmischen Beiträgen.
Im Projekt Rex-TV erproben Schüler*innen die visuelle Umsetzung von Fotos und Filmen, beschäftigen sich mit Kamera-, Schneide-, Licht- und Tontechnik, sind als Reporter*innen tätig, entwickeln Drehbücher zu eigenen Geschichten und recherchieren sowie kommentieren Themen aus schulischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Beiträge von Rex-TV finden sich auf dem youtube Kanal des Projektes.
Bisher veröffentlichte Beiträge sind u.a.
- Buchenwald / Studienfahrt der IGS Nordend
- Kulturjahr IGS Nordend
- 17 Global Goals / Rex-TV trifft Textor-Kids
- 17 Global Goals / Flashmob zum Tag des Waldes
- Denkmäler in Weimar
- Rex-TV meets Re-Machined/Demons
- Kein Platz für Rassismus
- EnergIGS in der Nachhaltigkeitswoche der IGS Nordend
- Details
Wettbewerb "Schule und Natur"
Wohin mit abgeschnittenen Ästen? Welche Unterschlupfmöglichkeiten können für Igel und andere Tiere geschaffen werden? Welche gestalterischen Möglichkeiten gibt es in der Natur?
Das waren Fragen, die die Garten AG DerGrüneDaumen dazu gebracht haben, im Rahmen des Projektes "Schule und Natur" der Frankfurter Sparkasse 1822 eine Totholzhecke bzw. Benjeshecke zu errichten. Am Montag, 18.07.2022 durften die Teilnehmer*innen der AG diese Hecke zwei Mitarbeiterinnen der Sparkasse präsentieren.
Zwar fand in diesem Jahr kein Wettbewerb wie in den vergangenen Jahren statt, aber bestimmt hätte dieses Gestaltungselement im öffentlichen Schulgarten der IGS Nordend einen der vorderen Plätze erlangt.
Zu betrachten ist die Totholzhecke - wie auch viele andere Projekte der letzten Jahre - 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr im im öffentlichen Schulgarten der IGS Nordend im Günthersburgpark.
Auch das Bornheimer Wochenblatt berichtete über das neue Projekt des Schulgartens. Der Artikel kann auch als pdf gelesen werden, einfach auf das Bild klicken.
Mehr von dem öffentlichen Schulgarten DerGrüneDaumen bei Instagram
- Details
Brief des Kultusministeriums zum Schulbeginn 09/22
Brief des Hessischen Kultusministeriums
Der Kultusminister
Aktuelle Planungen zum Schulbeginn am 5. September 2022
Auszug:
" ... Um den Schulbetrieb nach den Sommerferien gemeinsam mit Ihnen möglichst sicher zu gestalten, werden bis auf Weiteres nach wie vor die grundlegenden Hygieneregeln wie regelmäßiges Lüften, regelmäßiges Händewaschen und die Husten- sowie Niesetikette einzuhalten sein. Zudem beginnen wir vorbehaltlich der weiteren Entscheidungen auf
Bundes- und Landesebene das neue Schuljahr 2022/2023 ab Montag, den 5. September 2022, mit zwei Präventionswochen und möchten den Schulgemeinden bereits vor dem ersten Schultag in den Sommerferien freiwillige Selbsttests anbieten:
- Allen Schülerinnen und Schülern werden von den Schulen vor den Sommerferien fünf Antigen-Selbsttests zur Mitnahme nach Hause angeboten, um sich in den letzten Tagen der Sommerferien und am Morgen des ersten Schultags nach den Ferien freiwillig zuhause testen zu können.
Die Bedeutung der freiwilligen Testung und den Wert, durch Teilnahme daran für die Schulgemeinde Verantwortung zu übernehmen, lege ich Ihnen besonders ans Herz. So kann die Schule auch nach den Ferien ein sicherer Ort des Lernens sein. - Während der beiden Präventionswochen werden allen Schülerinnen und Schülern pro Woche drei Antigen-Selbsttests für eine freiwillige Testung zu Hause angeboten.
- Für schulische Veranstaltungen in den Sommerferien stellt das Land Hessen ebenfalls, wie im vergangenen Jahr, Antigen-Selbsttests zur Verfügung.
Vorbehaltlich der Entwicklung der pandemischen Lage gehe ich aktuell davon aus, dass nach den Präventionswochen wieder zwei Tests pro Woche zur freiwilligen Testung zur Verfügung gestellt werden. ..."
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Der komplette Brief kann hier gelesen werden.
- Details
Sommerfest - DANKE !
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Lehrer*innen,
WAS FÜR EIN TOLLES FEST -
war das schön, endlich wieder mit allen zu feiern und die vielen Dinge und Aktivitäten zu bestaunen. Livemusik, gutes Essen, jede Menge Spaß und gute Gespräche, und letztendlich das wohltemperierte sonnige Wetter.
Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, besonders an die Schüler*innen des 5er und 6er Jahrgangs. Für sie war es das erste Fest an dieser Schule.
Danke an die AGs/den Ganztag und alle Aktiven für ihre tollen Aktionen und Ideen. Danke an die Schule und die Schulleitung.
Last but not least: Danke an alle Eltern. Ihr habt mit Euren Essensspenden, Eurem Einsatz bei den Ständen und beim Auf-/Abbau dazu beigetragen, dass das Fest gelingen konnte.
Wir freuen uns auch ein paar neue Mitglieder begrüßen zu dürfen, und über die Einnahmen des Fördervereins aus dem Fest. Sie wachsen nicht in den Himmel, aber wir werden sie, in Absprache mit der Schule, in tolle neue Projekte stecken.
Einen schönen Sommer,
Nicole Eggers
1. Vorsitzende im Namen des gesamten Fördervereins
- Details