Webinar mit der Bildungsstätte Anne Frank „Wir reden über Hanau.“
Webinar mit der Bildungsstätte Anne Frank zum Thema „Wir reden über Hanau.“
Wann/Wo/Wie/Mit wem fand das Webinar statt?
Das Webinar »Reden über Haunau« fand am 03.04.2020 von 15:00 - 16:30 Uhr statt. Eingeladen dazu hatte die Bildungsstätte Anne Frank in Form eines Zoommeetings. Frau Kidane, Klassenlehrerin der 8c und Frau Vialba-Weinberg, Klassenlehrerin der 8a, hatten per Mail Schülerinnen und Schüler des 8.Jahrgang der IGS-Nordend, per Mail gefragt, wer Interesse hat, teilzunehmen. Die Teilnehmer*innenzahl war auf 12 Schüler*innen begrenzt. Von der Bildungsstätte Anne Frank waren Herr Fischer und Frau Krieg als Moderator*innen dabei.
Worum ging es im Webinar? Bezug zu Hanau: Was ist da genau passiert?
Worum ging’s:
In der Nacht vom 19. Februar 2020 hatte ein 43-jähriger Mann in zwei Bars und einem Kiosk in Hanau geschossen. Dabei wurden neun Menschen getötet und sechs verletzt. Stunden nach der Tat hatte die Polizei den mutmaßlichen Täter und seine Mutter tot in seiner Wohnung gefunden. Laut der Polizei soll er auch seine Mutter getötet haben. (Quelle, Hessenschau + ZDF-LOGO)
Es war ein gezielter Angriff auf Menschen mit ausländischen Wurzeln. Neun der Toten hatten ausländische Wurzeln - das heißt, entweder sie selbst oder jemand aus ihrer Familie kam ursprünglich aus einem anderen Land. Zwei Türken, einer war Bulgare, einer Rumäne, einer Bosnier-Herzegowiner und einer besaß die deutsche und afghanische Staatsangehörigkeit. Der Täter hinterließ Videobotschaften und ein Schreiben mit rassistischem Inhalt.
Wie war das Webinar für dich?
Das Webinar war gut für mich, denn es ist nicht so einfach über Rassismus zu sprechen. Ich denke eigentlich oft, „müssen wir überhaupt noch über Rassismus reden", denn in meinem Freundeskreis oder in meiner Klasse, so glaube ich zumindest, gibt es so etwas nicht. Aber dann passiert so etwas wie in Hanau, so nah, quasi direkt vor der Haustür. Mein erster Gedanke war »hoffentlich war es kein geflüchteter Mensch, der diesen Anschlag verübt hat, denn sonst wächst die Ausländerfeindlichkeit und die AFD bekommt noch mehr Stimmen«. Dann war relativ schnell klar, dass es ein rassistisch motivierter Anschlag war. Wie kommt jemand auf die Idee, jemanden nur wegen seiner Herkunft zu hassen und sogar zu töten? Wir haben uns im Webinar dann weniger mit dem Anschlag an sich, sondern mit rechter oder rassistischer Hetze allgemein beschäftigt. Wie man sie erkennt und benennt und wie man dagegen vorgeht. Man muss, auch oder besonders im privaten Umfeld, ganz klar Position beziehen und lernen sich dazu richtig auszudrücken. Das ist nicht so einfach.
Würdest du das Webinar weiterempfehlen?
Auf jeden Fall, denn es ist gut und spannend mit gleichaltrigen und auch mit den Leuten von der Bildungsstätte darüber zu reden. Die haben das wirklich gut gemacht, sich viele Fragen ausgedacht und Beispiele vorbereitet, z.B. wie sich eine Stimmung langsam hochschaukeln kann, schleichend, und andere Menschen damit anstachelt (die AFD hatte bspw. im Vorfeld auf Plakaten extrem gegen Shishabars gehetzt).
Warum ist es wichtig über die angesprochenen Themen im Webinar zu sprechen?
Rassismus schon in den Anfängen erkennen und klar benennen ist gar nicht so einfach. Bei genauerem Nachdenken, ist er auch schon mir begegnet. Auch im Nordend findet man manchmal an Laternenpfählen Aufkleber die Refugees NICHT willkommen heißen. Rechte Ideologien gehören oftmals noch zur Lebenswelt von Jugendlichen und begegnen ihnen sogar in der Schule. Der Tod von Georg Floyd in den USA zeigt, dass das Thema hochaktuell ist, und wir alle mithelfen müssen, dass rechte Ideologien keinen Platz haben in der Gesellschaft.
Meine eigenen Gedanken:
Ich fand gut, dass unsere Schule direkt nach dem Anschlag Position bezogen hat und unsere Schulleiterin eine Mail geschrieben hat, dass dort kein Platz für Rassismus ist. Auch mein Lieblingsverein, die Eintracht Frankfurt bezieht immer wieder klar Position gegen Rassismus, und sagt Vielfalt bereichert und das ist toll. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass immer mehr Leute oder Unternehmen oder Institutionen laut sagen, dass Rassismus hier nichts zu suchen hat und nicht geduldet wird.
Verfasst von: Johann Wächter, Klasse 8c
Die bietet auch weiterhin viele tolle Webinare an.
Einfach mal reinschauen!
- Details
CORO-VIRIS. Ausstellung der Kunstgruppe des Jahrgangs 9
CORO-VIRIS. Ausstellung der Kunstgruppe des Jahrgangs 9
14. Juni 2020 I die BLAUE WAND - Digital I Teil XV I „Coro Viris“
Die vierte BLAUE WAND - Digital ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Corona Virus und den einhergehenden Schutzmaßnahmen und Neuregelungen für die Schüler*innen der inklusiven Kunstklasse des 9.Jahrgangs an der IGS Nordend.
Unter Leitung von Frau Störkel-Albanesi haben die Schüler*innen ihre Gedanken und Meinungen zu ihren persönlichen Erfahrungen im alltäglichen Umgang mit dem Virus ausgeschrieben, um dann mit starkem, energischem Strich in leuchtend kräftigen Farben ihrem persönlichem Standing kreativ auszudrücken.
Die Coro Viris, welche als Collagenzusammenstellung hier zu sehen sind, berühren auf bezaubernde Weise. Sie tragen den Ärger und die Verunsicherung über den für uns alle so plötzlich veränderten Alltag, mit Einhaltung von Abstand und „Verkleidung“ des Gesichts, sehr ausdrucksstark, ganz offen und ehrlich in sich - Alle Viren schauen sehr, sehr grimmig aus den Bildern heraus.
die BLAUE WAND - Digital „Coro Viris“ ist online present vom 30.Mai 2020 bis 15.Juni 2020 auf
blaueshaus-frankfurt.de II Projekt „die Blaue Wand“
und
die BLAUE WAND - Digital „Coro Viris“ wird analog vom 16.Juni bis 27.Juni 2020 am Niederräder Ufer 2 präsentiert.
- Details
Stundenplan Jahrgänge 5-8 ab Juni 2020
Hier finden Sie den Stundenplan für die Jahrgänge 5-8 ab dem 02.Juni 2020!
- Details
Der Gebärdenchor der IGS Nordend probt nun virtuell
Der Gebärdenchor der IGS Nordend probt nun virtuell!
Jetzt immer Dienstags um 15.00 Uhr. So bleiben wir in Übung und lernen weitere Gebärden. Bei den letzten Treffen hatten wir viel Freude!
Wer im Gebärdenchor ist und bisher keine Einladung erhalten hat, kann sich gerne per E-Mail melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es wäre schön, wenn ihr bei unseren nächsten Aufführung alle mitgebärden könnt.
Daher gibt es nun drei "Lernvideos":
Einmal zu "Küssen verboten" von den Prinzen:
https://vimeo.com/417637537
und zu "This is me" von Keala Settle
https://vimeo.com/417584095
Juhu, macht alle mit!
Bei Moodle können die Teilnehmer*innen auch weitere Glossen und Videos zum Üben finden
(Moodle --> Villalba Weinberg --> Gebärdenchor)
Link: https://mo6135.schule.hessen.de/course/view.php?id=93
- Details
Aktuelle Informationen zum Unterricht nach den Osterferien Stand 17.04.2020
Frankfurt, 17.04.2020
Liebe Eltern,
nun sind sie fast vorbei, diese besonderen Osterferien, die Sie und Ihre Kinder
hoffentlich ein Stück weit genießen konnten.
Und jetzt geht es nächste Woche „offiziell“ wieder los mit der letzten und sicherlich
auch der herausforderndsten Etappe in diesem Schuljahr. Aber wir werden auch
das gemeinsam, souverän und professionell meistern, davon sind wir überzeugt.
Mit Sicherheit haben auch Sie - so wie wir in der Schulleitung und das ganze
Kollegium der IGS Nordend – gespannt auf die sogenannten „Lockerungen“
und im Besonderen auf die Mitteilung gewartet, inwiefern die Schulen nach den
Osterferien wieder anlaufen sollen.
Im Moment ist Folgendes bekannt und sicher:
- Ab dem 27.04.2020 werden die Abschlussklassen - d.h. für uns die Klassen 9
und 10 – in kleinen Gruppen à 12-13 Schüler*innen und schichtweise wieder
unterrichtet und auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. Dementsprechend
werden die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und SOL unterrichtet. Die
Abschlussprüfungen wurden, so wie gestern mitgeteilt, offiziell verschoben.
Sie finden nun Ende Mai satt und nicht wie vorgesehen in der Woche
vom 11.-15. Mai 2020.
- Ab dem 04.05.2020 sollen auch die Jahrgänge 5-8 schritt- und schichtweise
wieder beschult werden, wobei auch hier mit den älteren Schüler*innen, also
Klasse 8, begonnen werden soll. Wie dies im Einzelnen aussehen soll ist
noch nicht bekannt. Hier warten wir auf die nächste Zusammenkunft
der verantwortlichen Politiker am 30.04.2020.
- Die Notbetreuung wird weiterlaufen. Sie ist zudem ausgedehnt worden auf
Schülerinnen und Schüler, bei denen die Betreuung aufgrund einer
Entscheidung des zuständigen Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls
dringend erforderlich ist. Sie sind somit ab sofort in der Notbetreuung der
Schulen aufzunehmen, ebenso wie Kinder von alleinerziehenden Eltern. Falls
Sie Ihr Kind ab nächster Woche in die Notbetreuung geben müssen, gilt
Folgendes:
o Nach wie vor müssen Sie Ihren Bedarf mindestens 2 Tage vorher über
die Klassenlehrer*innen anmelden und entsprechende Dokumente zum
Nachweis der Berechtigung vorlegen.
o An den Wochentagen (Montag bis Freitag) findet die Notbetreuung in
der Schule Ihres Kindes statt.
o An Wochenenden und Feiertagen findet sie wieder an Standortschulen
statt. Für den 18. und 19. April sind dies einmal die Boehle-Schule in
Griesheim und die Heinrich-Seliger-Schule im Dornbusch.
o Für Wochenenden und Feiertage ab dem 25.04.2020 findet die
Betreuung ebenfalls an Standortschulen statt. Diese werden noch
festgelegt.
Notbetreuung in der Zeit vom Mo., 20.04. bis Do., 30.04.2020, jeweils an den
Wochentagen:
o Für die Betreuung haben wir wie bisher wieder einen Einsatzplan für die
Lehrkräfte erstellt, die die Notbetreuung übernehmen werden. Bitte
berücksichtigen Sie hier, dass Ihre Kinder auch von Lehrer*innen unterrichtet
werden, die sie nicht unmittelbar durch den eigenen Unterricht her kennen.
Dies ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich. Die Kinder sollen
ihre Unterrichtsmaterialien mitbringen und die von ihren Lehrer*innen zu
bearbeitenden Aufgaben.
Fortführung des Online-Unterrichts ab 20.04.2020:
o Ab dem 20.04. geht die „Schule zuhause“ zunächst weiter. Über ihre
Lehrer*innen erhalten alle Schüler*innen wieder Aufgaben über die
mittlerweile bekannten – analogen wie digitalen - Kommunikationswege.
o Zudem haben wir ein Schulportal „Moodle“ eingerichtet. Auch hierüber können
Ihre Kinder Aufgaben erhalten. Dazu werden sich die Klassenlehrer*innen mit
den Schüler*innen in Verbindung setzen und ihnen die Zugangsdaten
zukommen lassen.
o Weiter stehen die Lehrer*innen Ihnen und Ihren Kindern auch über Email und
natürlich telefonisch zur Verfügung.
Start der Beschulung in den Jg. 9 + 10 am 27.04.2020 bis 30.04.2020:
o Auch hier haben wir bereits einen Einsatzplan erstellt. Der Unterricht wird
schichtweise und damit in zwei Zeitblöcken erfolgen, damit wir entsprechend
die max. Lerngruppengröße von 15 Schüler*innen gewährleisten können. Da
wir die Schüler*innen gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereiten werden,
findet Unterricht in den Prüfungsfächern (Mathematik, Englisch, Deutsch) statt
sowie in SOL. Die Teams 9 und 10 werden dabei von Fachlehrkräften aus den
Teams 5-8 unterstützt. Mitte/Ende nächster Woche erhalten die Eltern und
Schüler*innen der Jg. 9 und 10 weitere Informationen zum Ablauf - sowohl von
der Schulleitung als auch den Klassenleitungen.
Hygienemaßnahmen:
o Die Eingangsbereiche der beiden Schulgebäude werden mit
Desinfektionsspendern ausgestattet.
o Alle Klassenräume werden mit Seife und Papierhandtüchern versehen.
o In allen Klassenräume werden Schilder mit den entsprechenden einzuhaltenden
Hygienemaßnahmen angebracht.
o Schüler*innen werden zeitversetzt in die Schule kommen und nutzen
verschiedene Eingänge; Lehrkräfte führen Aufsicht und achten auf
entsprechenden Abstand; dazu bringen wir Abstandsmarkierungen auf dem
Boden des Schulhofs, der Klassenräume und in den Flurbereichen an!
o Pausen werden zeitversetzt stattfinden.
o EIN MUND- UND NASENSCHUTZ IST PFLICHT!
Dazu bitten wir alle Schüler*innen und alle Personen, die die Schule ab dem
27.04.2020 betreten einen entsprechenden Mund- und Nasenschutz
mitzubringen und ihn in der Schule zu tragen. Wir wissen, dass diese im
Moment eher schwierig zu erwerben sind. Daher möchte ich mich ganz
herzlich bei der Vorsitzenden unseres Fördervereins, Fr. Claudia Götz, und
unserer Ganztagskoordinatorin, Fr. Armela Mack, bedanken. Sie haben eine
Initiative gestartet. In der nächsten Woche werden Eltern und Lehrkräfte
Mund- und Nasenschutzmasken nähen. Die Kosten hierfür übernimmt der
Förderverein. Ich finde das ganz toll und bedanke mich sehr herzlich für diese
Initiative.
Liebe Eltern,
natürlich wissen wir, dass bei Ihnen im Moment noch einige Fragen offen sind und
nicht geklärt scheinen. Das ist auch bei uns so.
Doch wir arbeiten alle engagiert und ambitioniert, um das letzte Viertel dieses
herausfordernden 2. Schulhalbjahres im Besonderen für Ihre uns anvertrauten
Kinder zu einem guten Abschluss zu führen. Seien Sie sich dessen gewiss. Sollte es
dennoch hakeln oder etwas unklar bleiben, dann können Sie sich immer gerne
sowohl an die Teams wie auch uns als Schulleitungsteam wenden.
Sobald es Neues und Mitteilenswertes gibt, werden wir Sie unverzüglich darüber
in Kenntnis setzen.
Falls auch Ihnen noch etwas ein- und/oder auffällt, das dringend beachtet werden
sollte, dann teilen Sie uns das gerne mit.
Ein herzliches Dankeschön an Sie alle fürs Mitdenken, Mitwirken, optimistisch sein
und bleiben, für Ihr und bisher entgegengebrachtes Vertrauen, die Solidarität und
fürs Durchhalten!
Herzliche Grüße, bleiben Sie weiterhin frohen Mutes und gesund!
Susanne Frye
(Schulleiterin, IGS Nordend)
- Details
Weltweite Aktion - Gelbe Herzen
Weltweite Aktion
Liebe Besucher*innen der Homepage,
wir haben ausgehend von einer Schüler*inneninitiative an der IGS Nordend eine Bewegung gestartet, die Mut machen und Optimismus verbreiten soll. Das gelbe Herz als internationales Zeichen für Solidarität in Zeiten von Corona.
Gemeinsam basteln wir gelbe Herzen und hängen sie sichtbar - zum Beispiel an Fenstern, Türen, Gartentoren, Briefkästen und was Ihnen auch immer dazu einfällt - auf.
Es soll unsere Antwort auf Ausgrenzung und Abgrenzung aus Angst sein.
Nicht Angst, sondern Optimismus und Hoffnung, sich morgen wieder in die Arme zu schließen.
Wenn Sie Lust haben, beteiligen Sie sich mit Ihren Kindern an dieser Aktion, teilen und verbreiten Sie unseren Aufruf und schicken Sie uns auch Ihre Ergebnisse zu. Wir laden sie gerne auf unserer Homepage hoch.
Lassen Sie uns trotz Distanz ein wenig weiter zusammenrücken!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie mitmachen und Ihre Solidarität bekunden.
Für die Schule und die Aktionsgruppe
Susanne Frye und Florian Neukirchen
(Schulleiterin) (Lehrkraft an der IGS Nordend, Team 6)


- Details