In der Grundschule lernen alle Kinder und Jugendliche gemeinsam in einer Klasse bzw. in einem Jahrgang- so auch bei uns an der IGS Nordend. Alle sind an der IGS Nordend willkommen. Die Kinder und Jugendlichen lernen voneinander und erfahren so eine bereichernde Vielfalt im Miteinander. Für den Unterricht bedeutet dies, dass sie zusammen arbeiten, sich gegenseitig zuhören und mit gemeinsamen Themen beschäftigt sind. Dies bedeutet auch, dass sie lernen müssen, miteinander klar zu kommen. kommen. Daher nimmt das soziale Lernen einen hohen Stellenwert an der IGS Nordend ein.
Das bedeutet aber nicht, dass immer alle gleichzeitig das Gleiche machen oder lernen. Es gibt immer wieder unterschiedliche, individuell zugeschnittene Lernangebote. In Deutsch können zum gleichen Thema verschiedene Aufgaben gestellt werden: einen Lückentext ausfüllen, ein Quiz lösen oder entwerfen, einen eigenen Text schreiben, unterschiedlich schwierige Texte zu einem Thema lesen und in der Klasse vorstellen, eine Definition aus dem Wörterbuch in eigene Sprache umschreiben usw. So lernen die Schülerinnen und Schüler sich selbst einzuschätzen, an ihren Schwächen zu arbeiten und ihre Stärken zu kennen und auszubauen.
Darum gibt es an der IGS Nordend auch kein Sitzenbleiben. Diese Form der Zurückstufung ist insgesamt immer wieder in die Kritik geraten. Erfahrungsgemäß liegt es oft an der Lernhaltung, an Motivation, an der Arbeitsweise. Sitzenbleiben ändert an alldem nichts. Darum werden an der IGS Nordend die Kinder mit individuellen Förderplänen, in Lernberatungsgesprächen, durch Förderkurse und mit unterschiedlichen Materialien und Inhalten so gefördert, dass jede und jeder Lernende den für ihn bestmöglichen Schulabschluss schaffen kann.
Diese Grundvoraussetzung erzeugt ein völlig anderes gemeinsames Lernen und Arbeiten bei den Schülerinnen und Schülern, aber auch bei den Lehrerinnen und Lehrern, die die Verantwortung für „ihre“ Kinder für einen längeren Zeitraum übernehmen müssen. Es geht an der IGS Nordend nicht darum, zu selektieren, sondern um Förderung und Integration.
- Details
An der IGS Nordend werden alle Schulabschlüsse vergeben: der Berufsorientierte Abschluss - der frühere Abschluss der Förderschule, der Hauptschulabschluss (A9), der Realschulabschluss (A10) und die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe (VE).
Das Besondere für die Schülerinnen und Schüler an der IGS Nordend ist, dass im 9. und 10. Schuljahr jeweils alle die Hauptschulprüfung (A9) bzw. die Realschulprüfung (A10) ablegen, auch wenn sie vielleicht sehr gute Noten haben und weiter auf eine gymnasiale Oberstufe gehen werden, um dort Abitur zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler durchleben die Prüfungssituationen in Jahrgang 9 und 10 mit den Präsentationsprüfungen und schriftlichen Prüfungen und können so bereits wertvolle Erfahrungen in Prüfungssituationen sammeln, was sie für künftige Prüfungssituationen sicherer macht.
- Details
----------
Kontakt:
Jugendhilfe IGS Nordend
- Caritasverband Frankfurt e.V. -
Hartmann-Ibach-Str. 54-58
60389 Frankfurt am Main
069-212-44932
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Schulplatzsuche
Liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Aus Kapazitätsgründen haben wir aktuell keine freien Schulplätze in den Jahrgängen 5 bis 10.
Bei der Schulplatzsuche unterstützt Sie das Staatliche Schulamt, zuständig für die Stadt Frankfurt am Main.
Ihr Schulleitungsteam der IGS Nordend |
Im Erdgeschoss des Comeniusgebäudes befindet sich unser Sekretariat.
Direkt neben den Briefkästen befindet sich die Eingangstür.
Unsere Verwaltungsfachkräfte im Sekretariat Frau Clauder und Frau Popovic kümmern sich gerne um Ihre Anliegen.
Hartmann-Ibach-Straße 54-58
60389 Frankfurt a.M.
Tel. 069-212-35342 und 069-212-30855
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt und Anfahrt
- Details