Eigenverantwortung - Selbständigkeit - Kreativität -  Diese Begriffe beschreiben die übergeordneten Lernziele der „Projekte“ in den Jahrgängen 9 und 10 in besonderem Maße.

Jenseits der traditionellen schulischen Fächeraufteilung arbeiten die Schüler/innen an dem Projekttag (Donnerstag) mit ihren Lehrer*innen (und teilweise externen Fachkräften) zusammenhängend in einem Block (4 Unterrichtsstunden) an einem Thema oder einer Aufgabe. Dies kann z.B. das Drehen eines Films, das Entwerfen und Bauen von Designer-Möbeln oder das Entwickeln von Energiesparkonzepten für die Schule sein.

Außerhalb der Schule kann es z.B. die Gestaltung und Herstellung eines Zifferblattes aus Metall an einer Berufsschule, die Betreuung älterer Menschen in einem Senioren*innenheim oder die Begleitung einer Grundschulklasse sein.

Die Schüler*innen stellen am Ende des 8.Schuljahres in einer Bewerbung dar, warum sie sich für das entsprechende Projekt geeignet halten.

 

Titel der Projekte in diesem und vergangenen Schuljahren:

 

 

Im Jahrgang 9 finden an unserer Schule regelmäßig Sprachenfahrten statt. Die Fahrten gehen je nach Wahl der  jeweiligen Fremdsprache normalerweise nach England, Italien oder Frankreich.

 

 

 

 

Bei der Sprachenfahrt im Jg. 9 im Fach Latein geht es nicht um sprachlichen Austausch, sondern darum, zu erfahren, wie die Römer der Antike gelebt, gedacht, gebaut, gegessen, getrunken, sich vergnügt haben. Hervorragend lässt sich das erleben entweder in Pompeji, wo es auf sehr engem Raum hervorragende Zeugnisse der römischen Kultur zu bestaunen gibt oder aber in Rom selbst, wo sich die Antike nicht mehr in Reinkultur zeigt, sondern auch ihr Zerfall, ihre Zerstörung und auch Fortentwicklung in der Renaissance. Beides mögliche, spannende Ziele, an denen unsere Schülerinnen und Schüler sehr viel erfahren können. Mit zu Hause vorbereiteten Präsentationen bringen sich alle gegenseitig die Antike nahe.

 

 

 

 

An der IGS Nordend werden die Fächer Biologie, Physik und Chemie zu dem Lernbereich Naturwissenschaften zusammengefasst und durchgängig vom fünften bis zum zehnten Schuljahr unterrichtet. Ab dem Jahrgang 9 werden die Lernenden in zwei Leistungsniveaus (Erweiterungskurs und Grundkurs) eingestuft, verbleiben aber weiterhin im Klassenverband.

Die Unterrichtsinhalte sind fächerübergreifend und haben in der Regel einen Schwerpunkt in ein oder zwei der Einzelfächer. Dadurch werden nicht nur fächerübergreifende Inhalte sondern auch Methoden wie Mindmap, Brainstorming, Präsentationstechniken, Teamarbeit, Projektarbeit usw., vermittelt. Darüber hinaus bietet der Lernbereich Naturwissenschaften die Möglichkeit, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Fragen zu Natur und Umwelt aus dem Sachunterricht der Grundschule aufzunehmen und naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu entwickeln.

In Projekten mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in den Jahrgängen 9 und 10 kann die naturwissenschaftliche Ausbildung immer weiter vertieft werden. Naturwissenschaftliches Arbeiten soll für die Lernenden zur Selbstverständlichkeit werden und bei der Lösung von Fragen und Problemen des Alltags helfen. Wichtige fachübergreifende Methoden für Kooperation und Teamarbeit werden vermittelt und eingeübt.